Nachlass Torsy, Jakob (1908-1990) |
1809 - 1990 |
Geb. 09.06.1908 in Köln; 1933 Priesterweihe; 1940 Dr. theol.; 1952-1986 Archivar am AEK (zunächst bis 1954 als Assistent); Mitarbeit in überdiözesanen Archivarskommissionen und Fortbildungen ("Volkersberger Kurs"), ab 1969 Beauftragung durch die Arbeitsgemeinschaft der Liturgischen Kommissionen bez. Zusammenstellung der Heiligen und Seligen der deutschen Bistümer für das Martyrlogium Romanum, 1971-1974 Vorsitzender der "Bischöflichen Hauptkommission für die kirchlichen Archive in Deutschland"; 1973-1983 Vorsitzender der Provinzkommission für die kirchlichen Archive der Kirchenprovinz Köln; gest. 24.10.1990 in Köln.
Dr. Torsy vermachte dem Archiv testamentarisch (Testament in 2102/T) seine Bibliothek sowie die wissenschaftlichen Unterlagen, die Fotos und Dias. Nach dem Tode gelangten zusärtzlich die persönlichen und familiären Unterlagen ins Archiv.
Inhalt: Manu- und Typoskripte sowie Karteien und Materialsammlungen nebst Korrespondenzen zu seinen größeren Veröffentlichungen, speziell zur Hagiographie ("Namenstagskalender") sowie zur Reliquien- und Patrozinienforschung. Seine umfangreiche und reichhaltige Privatbibliothek mit dem Schwerpunkt der rhein. Kirchengeschichte wurde teilweise in die Dienstbibliothek des AEK eingearbeitet.
Der Bestand ist wie folgt zu zitieren: AEK, Nachlass Jakob Torsy
Erschließungsstand: in Bearbeitung |
9,5 lfm |
Eigentum |
Hans Joachim Kracht, Bibliographie Jakob Torsy, in: Kölner Domblatt 47 (1982), S. 175-180. " Aus der Arbeit des Historischen Archivs des Erzbistums Köln". Ausstellung aus Anlass der Verabschiedung von Dr. Jakob Torsy am 15. November 1986, Köln 1986. August Leidl (Hrsg.), Bistumspatrone in Deutschland. Festschrift für Jakob Torsy, München/Zürich 1984. Hans Joachim Kracht, Nachruf Dr. theol. Jakob Torsy (1908-1990), in: Archiv für mittelalterliche Kirchengeschichte 43 (1991), S. 502-204. |
31.12.2030 |
Schutzfrist von 40 Jahren gem. Kirchlicher Archivanordnung (KAO) sowie bei personenbezogenen Unterlagen 30 Jahre nach Tod bzw. 120 Jahre nach Geburt |